top of page
7B576E69-D951-4EEB-929B-64646425EEFF.jpeg

Unsere Imkerei

Willkommen auf unserer Website. Unsere Leidenschaft gilt seit 2015 den Honigbienen mit all seinen Facetten. Der Bien ist ein Sozialstaat bestehend aus bis zu 50.000 Bienen und einer Königin, der sogenannten Weisel.

 

Wir arbeiten in enger Verbundenheit zusammen mit der Natur und hängen direkt vom Wetter und der Vegetation ab. Kälte, Nässe und Dürreperioden haben direkte Auswirkungen und prägen Ernte und Geschmacksintensität. Der Honig ist damit ein Spiegelbild unserer Landschaft und Natur!

 

Die Gesundheit und Vitalität der Bienenvölker liegt uns besonders am Herzen. Ihnen ist die großartige Leistung  der Bestäubung und der Herstellung hervorragender Honige zu verdanken.

 

Unsere Imkerei ist Standort-gebunden und liegt in Deckenpfronn. Zur Ernte von geschmacksintensiven Wald-und Waldblütenhonig werden vorübergehend auch Völker in den nahen Schwarzwald nach Holzbronn oder Marxzell gebracht.


Herzlich Willkommen : Willkommen

Wir, die Familie Puzik betreiben unsere Imkerei als Hobby. Die kleinsten - Jakob (10J.) und Kaja (7J.) kümmern sich zusammen mit Ihrer Mutter Nadine um die Ernte und dass das flüssige (klebrige) Gold schonenend und naturbelassen (handentdeckelt) in die Eimer kommt. Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, welche Mühe dahinter steckt! Ich - Arnold - kümmere mich hingegend um die facettenreichen praktischen Arbeiten an den Bienen. Dies startet im Spätsommer bei der Behandlung, Wabenerneuerung und Einfütterung. Hier werden die Grundsteine für einen guten auch milbenfreien Start in das neue Bienenjahr gesetzt. Im Winter gilt es darauf zu achten die Bienen in ihrer Wintertraube ruhen zu lassen. Auf ungebetene Besucher, wie Mäuse oder Spechte ist dabei zu achten. Diese können durch ihre „Unruhe“ den Völkern schaden. Im Frühjahr finden bei steigenden Temperaturen die ersten Reinigungsflüge statt und die Königin fängt an zu „stiften“ - das Volk wächst und wird größer. Damit fangen die umfangreichen Arbeiten zur Schwarmverhinderung an verbunden mit dem Aufsetzen der Honigräume. Das große Necktarsammeln beginnt und im Bienenstock die Verarbeitung des flüssigen Golds zu leckerem Honig. Sobald die Honigwaben mit einem Wachsdeckel verschlossen sind ist der Honig trocken genug und reif zum ernten. Zu dieser Zeit fällt auch meine Widmung der Königinnenzucht. Von nach speziellen Kriterien (z.B. Sanftmut, Wabensitz, Milbenwiderstandskraft, Schwarmneigung und Honigertrag) wird Zuchtstoff in Form von jüngsten Larven gewonnen und junge Königinnen nachgezogen. Diese werden dann meist zu Jungvölkern aufgeteilt, welche bis zum Jahresende zu überwinterungsfähigen Völkern wachsen. Diese sind dann im darauf folgenden Jahr die neuen „Zugpferde“ mit einer jungen und leistungsstarken Königin.

Herzlich Willkommen : Über uns
Untitled

So erreichen Sie uns

Wir lassen Sie nicht alleine im Wald stehen! Sie erreichen uns telefonisch oder per E-Mail. Kommen Sie gerne auch direkt bei uns vorbei.

0173/3641032

Danke für's Absenden!

Herzlich Willkommen : Kontakt
Herzlich Willkommen : Produkt-Slider
bottom of page