Imkerei Puzik
Wir, die Familie Puzik betreiben unsere Imkerei als Hobby. Die kleinsten - Jakob (10) und Kaja (7) - kümmern sich zusammen mit Ihrer Mutter Nadine um die Ernte und dass das flüssige (klebrige) Gold schonenend und naturbelassen (handentdeckelt) in die Eimer kommt. Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, welche Mühe dahinter steckt! Arnold - das bin ich - kümmere mich hingegend um die facettenreichen praktischen Arbeiten an den Bienen. Dies startet im Spätsommer bei der Behandlung, Wabenerneuerung und Einfütterung. Hier werden die Grundsteine für einen guten und milbenfreien Start in das neue Bienenjahr gelegt. Im Winter gilt es darauf zu achten die Bienen in ihrer Wintertraube ruhen zu lassen. Auf ungebetene Besucher, wie Mäuse oder Spechte ist zu achten. Diese können durch ihre „Unruhe“ den Völkern schaden. Im Frühjahr finden bei steigenden Temperaturen die ersten Reinigungsflüge statt und die Königin fängt an zu „stiften“ - das Volk wächst und wird größer. Damit fangen die umfangreichen Arbeiten zur Schwarmverhinderung verbunden mit dem Aufsetzen der Honigräume an! Der Neckar und die Verarbeitung zu flüssigen Gold beginnt, bis die Honigwaben mit einem Wachsdeckel verschlossen sind und damit reif und trocken genug zum ernten. Zu dieser Zeit fällt auch die Widmung der Königinnenzucht.

Unser Honig
Aus dem Zusammenwirken von Bienen und Pflanzen ensteht ein vollkommenes Lebens- und Heilmittel – der Honig. In unserer Imkerei widmen wir diesem kostenbaren Produkt unsere ganze Aufmerksamkeit. So entsteht eine besondere Qualität, die man schmecken kann: Unser Gäu-Honig. Genussvoll und wohltuend für Körper, Seele und Geist.Alle unsere Honige werden von unseren Bienen auf Wachswaben eingelagert. Das Wachs stammt aus unserem eigenen Kreislauf - von Beginn an. Damit sind Wachsverfälschungen und Belastungen aus unsorgfältigen Behandlungen ausgeschlossen. Wir stehen für 1A-Qualität - das kann man schmecken!

Königinnenzucht
Zur Gewinnung von geeignetem Zuchtmaterial nutzen wir Reinzuchtköniginnen, welche wir vorab in Wirtschaftsvölker mindestens eine Saison/Jahr über prüfen. Unsere Königinnenzucht wird nach speziell ausgewählten Zucht-Kriterien definiert und bewertet. Hierfür wird nach den Kriterien Sanftmut, Wabensitz, Milbenwiderstandskraft, Schwarmneigung und Honigertrag Zuchtstoff in Form von jüngsten Larven gewonnen und junge Königinnen in Sammelbrutablegern nachgezogen. Diese werden dann meist zu Jungvölkern aufgeteilt, welche bis zum Jahresende zu überwinterungsfähigen Völkern wachsen. Sie sind im darauf folgenden Jahr die neuen „Zugpferde“ mit einer jungen und leistungsstarken Königin.

Jungvölker
Jungvölker sind das Rückgrat jeder Imkerei. Mit der Königinnenzucht schaffen wir eine kontinuierliche Erneuerung unserer Königinnen in unserem Wirtschaftsvölkern, als auch zusätzlich Ableger für die Folgejahre mit Start auf wenigen Waben. Diese Ableger zu „päppeln“ und zu überwinterungsfähigen Völkern heranzuziehen ist unser Ziel und zeigt uns Jahre für Jahr, welches Potential in Ihnen und in der Natur liegt. Bis zum späten Herbst werden sie kontinuierlich gefüttert und mit Rähmchen mit eingelöteten Wachsplatten (Mittelwände=vorgeprägte Wachsplatten) erweitert. Diese Arbeit an den Jungvölkern ist einfach herrlich, wenn man am Ende des Kalenderjahres diese Einheiten sieht - prächtig und bereits in den Startlöchern für das erste Honigjahr!
